Im Jahr 2012 wurde die neue Dienstbekleidungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes für die Bereitschaften verabschiedet. Binnen einer Übergansfrist muss die Einsatzkleidung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ersetzt werden.

Neue Einsatzkleidung: Jacke Vorder- / Rückseite und Hose
Die neue Kleidung entspricht unter anderem den gestiegenen Anforderungen im Straßenverkehr und bietet somit mehr Sicherheit für unsere Helferinnen und Helfer. Die Vorteile der neuen Einsatzkleidung sind:
- CE/EN 471 Kl. 2 (ohne Ärmel) Kl. 3 mit Ärmel
(Schutzbekleidung die nach EN 471 zertifiziert wurde, unterstützt die Sichtbarkeit in gefährlichen Situationen unter jeglichem Tageslicht und unter Einfluss von Licht eines fahrbaren Untersatz in der Dunkelheit. Dabei wird ein hoher Wert auf das Material gelegt, besonders auf Farbe und reflektierendes Material.) - CE/EN 343 Kl. 3/3-atmungsaktiv
(Bekleidung nach DIN EN 343 wird bezüglich des Wasser-Durchgangswiderstandes (Wasserdichtheit) und des Wasserdampfdurchgangswiderstandes (Atmungsaktivität) klassifiziert. Bekleidung der Klasse 3 kann ca.10 Stunden getragen werden. Warnschutz-Regenbekleidung der Klasse 3 bietet den höchsten Tragekomfort und den besten Schutz gegen Regen.) - wind- und wasserdicht
- Obermaterial Trevira schwer entflammbar
- Reflexite Streifen GP 370 für industrielle Wäsche 60°C nach RKI waschbar
- trennbares Thinsulte-Wärmefutter
- Kapuze im Kragen
- variabler Tunnelzug
- DRK-Rückenlogo (reflektierend)
Weiterhin sind wir angesichts der gewachsenen Aufgaben gezwungen, all unsere Helfer mit Helmen und Sicherheitsschuhen auszustatten.
Die Kosten hierfür sind komplett durch unseren Ortsverein zu tragen, eine Bezuschussung beispielsweise durch Krankenkassen, Sozialversicherungsträger oder die öffentliche Hand erfolgt nicht. Die Mittel werden unter anderem durch Sanitätswachdienste, Bewirtungen oder sonstige Aktionen in und um Wiesloch und nur zu einem kleinen Teil durch Spenden finanziert. All das Geld, das wir so erwirtschaften kommt also in vollem Umfang der Bevölkerung zu Gute. Die zweifelsohne unumgängliche Anschaffung der neuen Dienstkleidung würde bei kompletter Eigenfinanzierung eine nicht unerhebliche Belastung darstellen.
Pro Einsatzkraft werden ca. 400 EUR benötigt, bei einer Einsatzkräftezahl von 65 ergibt das einen Gesamtbedarf von knapp 26.000 EUR.
Aufgrund dieser immensen Kosten möchten wir für unsere Einsatzkleidung „Finanzierungspaten“ gewinnen. Vielleicht haben auch Sie die Möglichkeit uns zu unterstützen und möchten einen oder mehrere Sätze der neuen Dienstkleidung spenden? Wir garantieren der Bevölkerung eine ständige Einsatzbereitschaft rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr – das alles rein ehrenamtlich. Wie schnell die Einsatzstrukturen des DRK benötigt werden, zeigen zahlreiche Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit. Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Wir danken Ihnen bereits jetzt im Voraus und werden Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung ausstellen. Ebenso würden wir Ihr Engagement gerne sowohl im Internet, als auch in der Tagespresse veröffentlichen.