Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Ortsverein Wiesloch

Traditionell veranstaltet der DRK-Ortsverein Wiesloch die dritte Blutspendeaktion eines Jahres in der letzten Woche der Sommerferien.

Die 246 Spendenwilligen, die am vergangenen Donnerstag in der Mensa des Ottheinrich-Gymnasiums erschienen, staunten nicht schlecht ob der Leckereien, die im herbstlichen Ambiente aufgetischt wurden. Diese Mal entschieden sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für Gyros mit allerhand authentischen Beilagen. Zudem gab es eine leckere selbstgekochte Kürbissuppe. Bei diesem Angebot bleibt kein Wunsch offen und die Spender fühlen sich gut aufgehoben, wie mehrere der Erschienenen dem Team des Roten Kreuzes attestierten.

226 Konserven durfte der DRK-Blutspendedienst in die großen Klimaboxen verpacken, das ist - trotz der hohen Erstspenderquote von 15% - jedoch ein trauriger Rekord: der Spendenrückgang macht auch vor Wiesloch nicht halt, obwohl Blutkonserven lebensrettend sind.

Optimistisch blicken die Verantwortlichen des DRK dennoch in die Zukunft, beginnt im Januar doch das Jubiläumsjahr zum 125-jährigen Bestehen der Hilfsorganisation in Wiesloch. Für den Februar ist hier ein ganz besondere Blutspendeaktion geplant, die sicherlich unvergesslich wird.

In diesem Jahr jährte sich „Wein und Markt", der Höhepunkt des Kurpfälzischen Winzerfestes, bereits zum 41. Mal.

Nicht mehr wegzudenken ist bei der Veranstaltung in der Wieslocher Innenstadt der Stand des DRK-Ortsvereins Wiesloch auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus. Mit leckeren Grillspezialitäten, Schnitzel und einem breiten Getränkeangebot sorgt die Hilfsorganisation für die kulinarische Versorgung der Festbesucher.

Beim „letzten Stand vor dem Standesamt" ließ es sich auch Weinprinzessin Tina Dohn nicht nehmen, tatkräftig mitzuhelfen. Die diesjährige Weinhoheit ist nämlich selbst aktives Mitglied in der DRK-Bereitschaft Wiesloch. Denn die 22-jährige weiß, wie wichtig der Erlös dieses Festes für die Erfüllung der Aufgaben des DRK vor Ort ist.

Für die Sicherheit der Besucher sorgte ebenfalls das Rote Kreuz. In der Sanitätsstation im Rathaus hatten die Notfallteams von Beginn an alle Hände voll zu tun. Glücklicherweise jedoch waren die wenigsten Notfälle auf den übermäßigen Konsum von Alkohol zurückzuführen.

Nach einem langen Tag fand auch für die Crew des DRK Wiesloch ein sehr harmonisches Fest sein Ende. Für das Jubiläumsjahr 2012 haben sich die Helferinnen und Helfer jedoch bereits viele Dinge einfallen lassen.

Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung gilt auch den befreundeten Bereitschaften aus Angelbachtal, Dielheim, Dossenheim und Handschuhsheim.

Trotz Ferienzeit ist bei Wieslochs Hilfsorganisationen die ständige Einsatzbereitschaft gewährleistet.

Auch die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte hat bei den ehrenamtlichen Helfern einen hohen Stellenwert. Das breite Spektrum der Einsätze erfordert eine hohe Professionalität. Bei hochsommerlichen Temperaturen bildeten sich die Einsatzkräfte des DRK Wiesloch unterstützt von Kollegen der Feuerwehr zu verschiedenen Themen fort.

Zunächst erfolgte ein kurzer Abriss über Kommunikationsmöglichkeiten im Einsatz durch DRK-Ausbilder Markus Birkle. Anschließend skizzierte Abteilungskommandant Jürgen Bodri Führungsstrukturen und Kommunikation im Feuerwehreinsatz. Schnittstellen mit den Sanitäts-, Betreuungs- oder Rettungsdiensten wurden beleuchtet und in einem anschließenden Workshop für Führungskräfte beider Organisationen weiter vertieft. Währenddessen erprobten sich die DRK-Einsatzkräfte unter der Leitung von Dirk Burkhard und Ludwig Sauer in der Rettung verunglückter Feuerwehrleute. So wurde beispielsweise die Rettung eines Atemschutzgeräteträgers geübt und ein Kollege der Feuerwehr aus einem Schutzanzug geschnitten.

Der anstrengende Übungstag fand einen gemütlichen Abschluss im DRK-Außenstandort Frauenweiler.

Große Augen bekommt jedes Kind, wenn ein Rettungswagen mit Sondersignal vorbeifährt.

Doch die wenigsten wissen (wenn nicht aus eigener leidvoller Erfahrung), wie ein solches Auto von innen aussieht. Anders die Kinder, die beim Ferienspaß des Jugendrotkreuzes am vergangenen Samstag teilgenommen haben.

Hier konnten die Teilnehmer die Geräte hautnah ausprobieren und sogar eine kleine Rundfahrt mit dem Fahrzeug genießen. Als Experten erwiesen sich die Kleinsten auch, was die Erste Hilfe angeht. Wie ein Notruf richtig funktioniert und wie man einen Verband richtig angelegt wird, konnten die Retter von morgen von Jugendleiterin Katrin Ziefle und ihrem Team lernen.

Natürlich mussten sich die Teilnehmer nach so vielen lehrreichen Stunden auch stärken, und bei Würstchen und Eis blieb keiner hungrig.

Für Kids ab 6 bietet das Jugendrotkreuz nach den Ferien wieder regelmäßige Gruppenstunden an. Nähres hierzu unter www.drk-wiesloch.de.

Eine weiteres Mitglied des DRK-Wiesloch heiratet.

Begleitet von einigen DRK'lern aus Wiesloch schritten auch Pia und Thomas Winkler in die gemeinsame Zukunft. DRK-Ortsverein, Jugendrotkreuz und Bereitschaft wünschen das allerbeste.

Ansprechpartner

Dr. Mario Strammiello

Öffentlichkeitsarbeit

m.strammiello[at]drk-wiesloch.de

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch

Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch

Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744

info[at]drk-wiesloch.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.