Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Ortsverein Wiesloch

Auch Dinge, die nicht direkt die Notfallmedizin betreffen, sollten von Einsatzkräften des Deutschen Roten Kreuzes beherrscht werden.

Im täglichen Dienst werden verschiedene Einsatzfahrzeuge verwendet, deren Technik sicher beherrscht werden sollte. Störungen sollten rasch erkannt und behoben werden können.

Bereitschaftsleiter Thomas Erni führte die Anwesenden als Fachmann kurzweilig und verständlich durch den Abend. Glühbirnen- und Sicherungswechsel, Radwechsel bis hin zur Fehlerdiagnose – all das brachte der KFZ-Techniker-Meister den Anwesenden näher.

Der zweite Teil des Abends wird in Kürze stattfinden.

Wieslocher geben ihr Statement zum Roten Kreuz ab.

 

An dieser Stelle stellen wir Ihnen anlässlich unseres Jubiläumsjahres regelmäßig einige unsere über 1100 Fördermitglieder vor. Sie alle ermöglichen uns durch ihren finanziellen Beitrag unsere Arbeit in und um Wiesloch. Dem Roten Kreuz sind sie in besonderer Weise, teils schon seit Jahrzehnten, verbunden.

Inge Burkhardt

Stv. Vorsitzende Sozialverband VdK Wiesloch

Fördermitglied seit 9 Jahren

Nach den Sommerferien stehen nun wieder vermehrt medizinische Fortbildungen auf dem Programm der ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK Wiesloch. Am letzten Donnerstag referierte Rettungssanitäterin Alexandra Kynast zu Atemwegserkrankungen. Im Mittelpunkt standen Pathogenese, Therapie und Notfallmaßnahmen von Asthma bronchiale und chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind verpflichtet, sich regelmäßig zu medizinischen Themen fortzubilden. So wird die Qualität in der täglichen Arbeit gesichert.

Glücklicherweise kann das DRK Wiesloch auf zahlreiche Ausbilder aus den eigenen Reihen zurückgreifen.

Das DRK Wiesloch wird in diesem Jahr 125 Jahre alt, die nächste Jubiläumsaktion bildet der Festakt im Oktober.

Etwas Besonderes hatten die Wieslocher Rotkreuzler wieder einmal für die Herbst-Blutspende präsentiert: gemeinsam mit dem Eishockeyclub Wiesloch gab es unter dem Motto „Give blood, play Hockey" T-Shirts für alle Eishockeyspieler, die mit dem Vereinstrikot zur Spende erschienen.

Einen wahrlich kulinarischen Spaziergang konnten die 269 Spendewilligen gemeinsam mit dem DRK-Küchenteam antreten. Das herbstliche Salatbuffet ließ gemeinsam mit den deftigen warm-kalten Köstlichkeiten keine Wünsche offen. Von Weißwürsten und Kartoffelsuppe über Hackbraten bis hin zu Käsespätzle und Maultaschen – hier war für jeden etwas dabei.

Froh waren die Verantwortlichen ebenso über die beachtliche Erstspenderquote: Mehr als jeder zehnte Spender wurde das erste Mal zur Ader gelassen.Die 300er Marke konnte leider nicht geknackt werden, wäre dies doch der Wunsch des Jubiläumsvereins gewesen.

Am Samstag den 08.09.2012 wurden die Helfer der NKV gegen 17:03 Uhr mit den Einsatzstichwort „MANV – Lage" von der integrierten Rettungsleitstelle Rhein-Neckar alarmiert.

Am Samstag, dem 08.09.2012 fand auf dem Mannheimer Maimarktgelände das 20. kurdische Kultur-Festival mit ca. 40.000 Teilnehmern statt. Auf Grund der warmen Witterung kam es bereits den ganzen Tag zu vermehrten Einsätzen des Regelrettungsdienst im Bereich des Veranstaltungsgeländes. Der private Sanitätsdienst, der zwar in der durch Auflagen festgelegten Stärke anwesend war, kam schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Als es dann noch gegen 15:20 Uhr zu Auseinandersetzungen zwischen Veranstaltungsteilnehmern und dem Ordnungsdienst kam, eskalierte die Lage sowohl polizeilich als auch rettungsdienstlich.

Ansprechpartner

Dr. Mario Strammiello

Öffentlichkeitsarbeit

m.strammiello[at]drk-wiesloch.de

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch

Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch

Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744

info[at]drk-wiesloch.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.