Sabotage an Einsatzfahrzeugen des DRK-Ortsverein Wiesloch.
Ist es Leichtsinn, Ignoranz oder Vorsatz, fragen sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK Wiesloch. Schon mehrfach musste festgestellt werden, wie die Ladekabel sämtlicher Einsatzfahrzeuge gezogen wurden, welche auf dem Parkplatz hinter dem DRK-Haus in der Baiertaler Straße abgestellt sind.
Durch solcherlei Aktionen wird die Einsatzfähigkeit der ehrenamtlichen Truppe gefährdet. In den Fahrzeugen sind Materialien verlastet, die nicht unter bestimmten Temperaturen gelagert werden dürfen. Außerdem muss die Fahrzeugbatterie im Einsatzfall auch über genügend Kapazitäten verfügen.
Ein Problem, das mit einer passenden Halle gelöst werden könnte, wissen die Helferinnen und Helfer. Seit Jahren ist der DRK-Ortsverein auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück hierfür. Bisher ohne Erfolg.
In verschiedenen Einsatzformationen sind die Einsatzkräfte verfügbar, wenn es darum geht, sanitätsdienstliche oder betreuungsdienstliche Aufgaben zu übernehmen.
Die ehrenamtlichen Sanitäter, Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und Ärzte engagieren sich in ihrer Freizeit, wenn Menschen in Not geraten sind.
Der Vorstand des DRK-Ortsvereins Wiesloch lädt alle Mitglieder zur Mitgliedsversammlung ein.
Satzungsgemäß wird die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Wiesloch am Samstag, den 16. April 2016 um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK Wiesloch, Baiertaler Straße 5 stattfinden.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
Fortbildung ist ein wichtiger Teil der ehrenamtlichen Arbeit im Deutschen Roten Kreuz.
Um „am Ball zu bleiben“ und sich stets auf dem Laufenden zu halten, stehen auch 2016 verschiedenste Themen auf dem Ausbildungsplan.
Vor zwei Wochen waren die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu Besuch in der Integrierten Leitstelle in Ladenburg. Disponent Nikolai Kaltschmitt erzählte allerhand Spannendes zum Aufbau und Betrieb der größten Rettungsleitstelle in Baden-Württemberg. Anschließend hatten die Helferinnen und Helfer die Möglichkeit, die Disposition in Echtzeit mitzuverfolgen. An dieser Stelle bereits ein herzliches Dankeschön an Nikolai Kaltschmitt für die kurzweilige Fortbildung.
Spannend ging es in der Folgewoche weiter. Hier war Reinhold Hirth zu Gast. Dieser ist dem DRK Wiesloch in besonderer Weise immer wieder verbunden. Als Fotograf im Jubiläumsjahr oder als Karnevalist gibt es immer wieder Berührungspunkte mit dem Wieslocher DRK. Bei dieser Fortbildung war Hirth jedoch in seinem Hauptberuf tätig – als Fachkrankenpfleger für Hygiene. Anschaulich erläuterte er die wichtigsten Hygiene und Desinfektionsregeln und beleuchtete die besondere Situation, die sich für die Helfer aufgrund der Flüchtlingswelle der vergangenen Monaten ergibt. Praktische Übungen konnten die Einsatzkräfte dann bei der Händedesinfektion durchführen. Auch Herrn Hirth sei an dieser Stelle noch einmal aufs herzlichste gedankt.
Das DRK Wiesloch führt dieses Jahr wieder eine Briefaktion durch, um seine Arbeit vorzustellen und um Unterstützung zu werben.
In den kommenden Wochen bekommen alle Wieslocher Haushalte Post vom Deutschen Roten Kreuz. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stellen darin ihre Arbeit in und um Wiesloch vor und werben um Unterstützung.
Die Aufgabenfelder des Ortsvereines sind vielfältig: In verschiedenen Einsatzformationen sind die Einsatzkräfte verfügbar, wenn es darum geht, bei größeren Schadenslagen sanitätsdienstliche oder betreuungsdienstliche Aufgaben zu übernehmen. Die ehrenamtlichen Sanitäter, Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und Ärzte engagieren sich in ihrer Freizeit, wenn Menschen in Not geraten sind. Die Blutspendetermine in Wiesloch gehören zu den erfolgreichsten im Umkreis. 2015 kamen bei drei Blutspendeaktionen beispielsweise fast 700 Konserven zusammen, die dringend für verletzte und kranke Menschen benötigt werden.
Einen Schwerpunkt legen die Wieslocher Helfer auf die Hilfe für Menschen auf der Flucht. Deutschlandweit sind sie im Einsatz. Um Senioren und Seniorinnen kümmert sich die Sozialarbeit mit Besuchen oder Unterstützung im Alltag. Im Jugendrotkreuz engagieren sich über 30 Kinder und Jugendliche und werden altersgerecht an die Aufgaben des Roten Kreuzes herangeführt.
Um sein großes Aufgabengebiet bewältigen zu können, brauchen die DRK-Einsatzkräfte nicht nur eine fundierte Ausbildung und eine regelmäßige Fortbildung, sondern auch eine entsprechende Einsatzkleidung. Material und Fahrzeuge müssen in Stand gehalten werden, um im Bedarfsfall rasch eingesetzt werden zu können. All das muss durch den Ortsverein selbst finanziert werden. Die Helferinnen und Helfer engagieren sich in ihrer Freizeit für andere Menschen und brauchen die Unterstützung der Bevölkerung.
Der DRK-Ortsverein Wiesloch engagiert sich seit 1887 für die Menschen in Wiesloch. Er ist zugegen, wo Menschen Hilfe benötigen. Allein nach dem Maß der Not. Derzeit zählt die Gliederung 1300 Mitglieder. Hiervon sind knapp 70 aktive Einsatzkräfte.
Das DRK ist die größte humanitäre Hilfsorganisation der Welt mit stetig wachsenden Aufgaben. Helfen auch Sie Helfen!
Auch Helfer des DRK Wiesloch waren beim Zimmerbrand im Ottheinrich-Gymnasium in Wiesloch im Einsatz.
Gegen 14 Uhr wurde am Dienstag die Einsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Wiesloch zu einem Brandeinsatz ins Wieslocher Ottheinrich-Gymnasium alarmiert.
Die Einsatzkräfte konnten binnen kürzester Zeit ausrücken und erreichten den Einsatzort. Glücklicherweise war keine größere Anzahl an Personen verletzt oder mussten betreuungsdienstliche versorgt werden. Auch längere Nachlöscharbeiten waren nicht zu erwarten, so dass dieser Einsatz für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte schnell beendet war.
Seite 1 von 2
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch
Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch
Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744