Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Ortsverein Wiesloch

Eine noch nie dagewesene Spendenbereitschaft verbucht der DRK-Ortsverein Wiesloch bei der Blutspendeaktion am vergangenen Donnerstag.

In langen Schlangen warteten die 319 Spendenwilligen geduldig auf den lebensrettenden Pieks. Krankheitsbedingt musste nämlich auch das Entnahmeteam personell gekürzt werden.  Dennoch waren die Blutspender bester Dinge und ließen sich von der guten Stimmung anstecken. Wer wollte durfte sich derweil eine Karte für das Spiel des SV Sandhausen gegen Magdeburg am 30. September sichern, die der Verein eigens für die Wieslocher Aktion gestiftet hatte.

Bereits Tage im Vorfeld begann für die Verantwortlichen die Vorbereitungszeit, als dann der letzte Spender gegen 21:30 Uhr zur Ader gelassen werden konnte, galt es nochmals, alle Kräfte zu mobilisieren und den Abbau zügig durchzuführen. Das Küchenteam hatte mit seinen Grillspezialitäten bis spät in den Abend alle Hände voll zu tun, um die Blutspenderinnen und –spender auch kulinarisch zu verwöhnen. Erfreulich ist die hohe Erstspenderquote von knapp 20%. Erschöpft aber zufrieden konnte man die Bilanz des Abends ziehen – das war die erfolgreichste Blutspendeaktion in Wiesloch und 282 Konserven werden nun weiterverarbeitet, um kranken oder verletzten Menschen zu helfen.

 

94 Prozent der Deutschen wissen zwar um die Bedeutung von Blutspenden, aber nur etwas mehr als drei Prozent spenden auch regelmäßig Blut.

Stehen in den Kliniken nicht täglich 15.000 Blutspenden zur Verfügung können die Patienten nicht mehr versorgt werden. Viele Dinge nehmen wir alltäglich für selbstverständlich hin, doch richtig eng wird es erst, wenn wichtige Dinge fehlen wie etwa Blutpräparate für die Versorgung von Verletzten, bei Operationen oder zur Behandlung von Krankheiten wie etwa Krebs. Um die Versorgung auch weiterhin gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende

Donnerstag, dem 06.09.2018
von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ottheinrich-Gymnasium, Gymnasiumstraße 1-3
69168 Wiesloch

Bis heute, trotz aller modernen Entwicklungen, gibt es keine künstliche Alternative. Viele medizinische Eingriffe und Therapien sind nur möglich, wenn ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stehen. Für Notfallpatienten mit einer akuten Blutungssituation ist oftmals die Transfusion von mehreren Fremdblutkonserven lebensrettend! Leider spenden nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland Blut. Jedes Jahr verlieren die Blutspendedienste des Roten Kreuzes ca. 100.000 Blutspender auf Grund des Alters und der Demographie. Daher ist es notwendig, immer wieder neue Spender für die Blutspende zu gewinnen. „Erst wenn´s fehlt, fällt`s auf! Lassen wir es nicht darauf ankommen.
Macht mit: Geht Blut spenden.“ rufen die Musiker der Band Parallel gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst zur Blutspende auf und betonen noch einmal „Das ist wichtig! Lebenswichtig!“. Als Botschafter, überzeugte Blutspender und leidenschaftliche Musiker setzen sich die Bandmitglieder dafür ein, dass genügend Blutpräparate für die Versorgung bereit stehen. Informationen für Erstspender und zur Blutspende sowie weitere Blutspendetermine stehen im Internet unter www.blutspende.de/erstspender zur Verfügung.

Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.

 

DRK Wiesloch sorgt bei Kinderspielstadt für das leibliche Wohl der Kinder und Betreuer.

Die Sparkasse, das Rathaus und die Polizei sind wichtige Bestandteile einer Stadt. Jedoch darf das Essen im Alltag nicht zu kurz kommen, so auch bei der Kinderspielstadt vom Ferienspaß der Stadt Wiesloch. Eine Woche lang leben dort junge Kinder in ihrer eigenen Stadt „Purima“ in der Schulmensa des Ottheinrich-Gymnasiums.

Das Deutsche Rote Kreuz aus Wiesloch bewirtete diese Kinder und deren Betreuer täglich mit einem gesunden und abwechslungsreichen Mittagessen. Nach einer Woche wurden so beispielsweise über dreißig Kilo Kartoffeln oder fast vierzig Kilo Schupfnudeln verbraucht. Dabei konnten die Kinder auch in der Küche beim Kochen und Spülen mitarbeiten und sich so ein wenig Spielgeld namens „Puri“ für das Stadtleben verdienen. Doch gab es nicht nur Mittagessen beim Roten Kreuz, sondern es wurden nachmittags auch Kuchen gebacken oder Obstspieße gerichtet. Neben dem Kochen stand das Team natürlich auch bei kleinen Verletzungen oder Insektenstichen zur Verfügung.

Seit vielen Jahren unterstützt der Ortsverein so diese Ferienaktion mit ihren ehrenamtlichen Helfern unter der Leitung von Manuela Schütz und kann so über neunzig Kindern viel Freude bereiten. Die Rotkreuzler selbst haben dabei immer sehr viel Spaß, neue und lustige Kinder kennenzulernen und miteinander hinter dem Herd zu stehen.

Leben retten, Veranstaltungen absichern, oder als Ersthelfer an den Unfallort eilen...

...all das und noch weit mehr leisten die mehr als 2.000 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz in Heidelberg und der Rhein-Neckar-Region. Um die Bevölkerung bestmöglich zu versorgen, benötigen jedoch auch die Retter selbst hin und wieder Unterstützung. Deshalb wirbt das DRK ab Mitte Juli um Fördermitglieder und besucht die Bevölkerung zu Hause.

Mit einer Fördermitgliedschaft beim DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. unterstützen die Bürger durch Ihren monatlichen Beitrag die zahlreichen Aktivitäten des DRK in Ihrer direkten Umgebung: Einsätze bei größeren Schadenslagen, die Erste Hilfe direkt vor Ort, Beratung und Versorgung von sozial benachteiligten Menschen, den Hausnotruf für Senioren oder die Nachwuchsarbeit an Schulen und im Jugendrotkreuz.

„Für die Finanzierung der meisten dieser Projekte und Einrichtungen sind wir dringend auf die finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen“, erklärt Caroline Greiner, Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes. “Wir wissen natürlich, dass heutzutage viele Bürgerinnen und Bürger skeptisch sind, wenn direkt an der Haustüre um Unterstützung gefragt wird“, so Caroline Greiner. „Unsere Projekte helfen jedoch den Menschen unmittelbar hier vor Ort. Daher ist es uns wichtig, im direkten Kontakt mit den Menschen für unser Anliegen zu werben“, so die Kreisgeschäftsführerin.

Die vom DRK-Kreisverband beauftragten Mitarbeiter können sich jederzeit ausweisen, zudem kann sich die Bevölkerung bei der Kreisgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 06221-90100 über die Fördermitgliederwerbung informieren.

Allen Fördermitgliedern dankt das DRK ihr Engagement beispielsweise mit dem DRK-Rückholschutz Basis, der sie in medizinischen Notlagen von überall auf der Welt nach Deutschland zurücktransportiert. Zudem entfällt für Fördermitglieder die Anschlussgebühr für ein Hausnotrufgerät in Höhe von 39,95 Euro. Die Förderbeiträge sind selbstverständlich steuerlich absetzbar.

„Jedes einzelne neue Fördermitglied hilft uns dabei, unsere Projekte in Heidelberg und der Umgebung bestmöglich fortzuführen und unseren Helfern ideale Voraussetzungen für ihr Engagement im Dienste der Bevölkerung zu bieten. Ich danke daher schon im Voraus für die Unterstützung und das Verständnis der Menschen, an deren Haustüre wir vielleicht bald klingeln“, so Caroline Greiner.

Für Rückfragen steht der DRK-Ortsverein Wiesloch auch unter 06222/4448 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

 

Einweisung in den Umgang mit Feuerlöschern.

Praxisnah und kurzweilig legte DRK-Kollege und Feuerwehrmann Mike Supper den ehrenamtlichen Einsatzkräften die wichtigsten Dinge zum Thema Brandschutz nahe. Immer kann es vorkommen, dass die DRK-Kräfte als erstes bei einem Brand eintreffen. Gut wenn man hier weiß, was zu tun ist. Aber es gilt auch, Menschen zu sensibilisieren, dass solche Unglücksfälle gar nicht entstehen. Auch hier berichtete der Referent aus der Praxis und sorgte für viele Aha-Erlebnisse.

Wir bedanken uns herzlich für den kurzweiligen Abend und hoffen, dass wir es nicht „brandheiß“ anwenden müssen.

 

Ansprechpartner

Dr. Mario Strammiello

Öffentlichkeitsarbeit

m.strammiello[at]drk-wiesloch.de

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch

Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch

Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744

info[at]drk-wiesloch.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.