Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Ortsverein Wiesloch

DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg koordiniert Pflegehelfer- und Hilfsangebote per Telefon-Hotline.

Der DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis eine Telefon-Hotline eingerichtet, die ab sofort in Betrieb ist. Unter der Nummer 07261-1441310 können sich Helferinnen und Helfer melden, die eine pflegerische Ausbildung, schon in der Pflege gearbeitet, oder eine sonstige medizinische Ausbildung haben und nicht oder nicht mehr im Gesundheitswesen fest verplant sind. Darüber hinaus sollen sich Vereine, Organisationen oder Initiativen melden, die während der Coronavirus-Pandemie bereits ortsnah konkrete Hilfsangebote für die Bürgerinnen und Bürger im Stadt- und Landkreis anbieten.

Die Telefon-Hotline wird an acht Abfrageplätzen von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften des DRK-Kreisverbandes besetzt sein und ist an sieben Tagen pro Woche jeweils von 9.00 -17.00 Uhr erreichbar.

„Uns war es wichtig, eine Anlaufstelle einzurichten, um den sich anbahnenden Notstand an Helferinnen und Helfern im Gesundheitswesen entgegenzuwirken und auch die Hilfsangebote in den Städten und Gemeinden möglichst schnell der Bevölkerung zugänglich zu machen“, sagt Jürgen Wiesbeck, Präsident des DRK-Kreisverbandes Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. und Leiter des Einsatzstabes im DRK-Landesverband Baden-Württemberg.

Seit Mitte Februar herrscht Gleichstand der Geschlechter im Hause Strammiello.

Julian Hannes Strammiello erblickte am 09.02.2020 als erstes Rot-Kreuz-Baby in diesem Jahr das Licht der Welt und kann nun seinen stolzen Papa im bisherigen frauendominierten Haushalt unterstützen!

Wir wünschen von ganzem Herzen ein erfülltes, glückliches, gesundes und langes (DRK-) Leben

Julian besitzt jetzt schon das Rotkreuz-Gen, denn die Eltern Birgit und Mario Strammiello sind schon seit früher Jugend überaus engagiert im Deutschen Roten Kreuz. Umso mehr freuen sich alle über dieses klitzekleine und dennoch riesengroße Wunder.

 

 

Zusammenhalten in Zeiten von Corona: neue landesweite Aktionen beim Roten Kreuz in Baden-Württemberg.

Wer packt mit an gegen Corona? Das Rote Kreuz in Baden-Württemberg startet diese Woche zwei Aktionen: Heute beginnt im Internet eine landesweite Initiative für Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl.

Mit dem neuen Hashtag #wircheckendas können sich alle, die helfen, verbinden. Spätestens Freitag soll ein weiteres Projekt im Netz startklar sein: Dann werden alle dazu eingeladen, sich online mit ihren persönlichen Hilfsangeboten zu registrieren.

Es funktioniert ganz einfach: Wer hilft, macht davon ein Selfie, direkt im Einsatz. Diese Fotos werden Helferinnen und Helfer beim Bevölkerungsschutz zeigen oder beim Brötchenholen für betagte Nachbarn. Beim Blutspenden oder während einer Schicht im mobilen Virus-Testzentrum. In einem Krisen- und Führungsstab oder im Rettungsdienst. Man kann auch auf dem Balkon singen und andere mit guter Laune anstecken. „Hilfe hat sehr viele Gesichter“, sagt Alfred Schulz. „Wo und wie auch immer: Wer jetzt mithilft, kann stolz auf sich sein. Und das auch zeigen.“

Du willst helfen? Wir freuen uns auf deine Nachricht - denn wir checken das gemeinsam unter www.wircheckendas.de.

Trotz Infektsaison kommen 255 Menschen zur Blutspende ins Palatin.

Zur schönen Tradition ist die erste Blutspende-Aktion des Jahres im PALATIN-Kongresshotel längst geworden. 255 Menschen fanden dieses Mal den Weg in das Vier-Sterne-Haus.

Mit einem leckeren Buffet wartete die Küchenmannschaft des PALATIN auf, während die Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Wiesloch die Spender betreuten und sich um einen reibungslosen Ablauf kümmerten. 228 gefüllte Blutbeutel konnte das Team des Blutspendedienstes am Ende des Tages in die LKWs laden. Auch gerade in Hinblick auf die Infektsaison ein tolles Ergebnis.

Unterstützt wurde das DRK auch im Hintergrund von zahlreichen PALATIN-Mitarbeitern, die sich für die Spendenaktion großartig engagierten.

 

Auch der Blutbedarf für Notfälle und Operationen ist konstant hoch.

Der Blutbedarf für Notfälle und Operationen bleibt konstant hoch. Grippewelle und Faschingstreiben verschärfen die Situation noch weiter. Nach den närrischen Tagen lädt das Deutsche Rote Kreuz alle Bürgerinnen und Bürger zur großen Blutspende ein.

Das Best-Western Kongresshotel Palatin stellt seine Räumlichkeiten für die gute Sache zur Verfügung. Das DRK ruft daher die Bevölkerung zum vielleicht lebensrettenden Beitrag am Donnerstag, dem 27.02.2020 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Palatin Kongress-Hotel, Ringstr. 17-19 69168 Wiesloch auf. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage (Ausfahrticket bei der Anmeldung). Blutspenderinnen und Blutspender benötigen unbedingt einen Personalausweis.

Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeapp die Möglichkeit, sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen, wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat. Alle Infos: www.spenderservice.net.

 

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Wiesloch

Baiertaler Straße 5
69168 Wiesloch

Tel.: +49 (0) 6222 - 4448
Fax: +49 (0) 6222 - 389744

info[at]drk-wiesloch.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.