Sei es nach einem Hitzschlag auf dem Winzerfest oder einem Kreislaufkollaps auf einer Sportveranstaltung – überall können Sie sich auf unsere Bereitschaft verlassen. Auf vielen Veranstaltungen treffen Sie unsere ehrenamtlichen Mitglieder als unermüdliche Helfer für den Fall der Fälle. Wir opfern unsere Freizeit und engagieren uns neben Beruf / Schule im Zeichen der Menschlichkeit.
Unsere Ehrenamtlichen übernehmen Verantwortung für sich und andere Menschen, deshalb sind sie etwas ganz besonderes!
Wir, die Bereitschaft Wiesloch, gehören zu den größten Bereitschaften im DRK-Kreisverband Rhein-Neckar / Heidelberg und bestehen zurzeit aus 71 aktiven Mitgliedern (ab 16 Jahren) und einem freien Mitarbeiter. Hinzu kommen mehrere so genannte Anwärter, die unserer Bereitschaft beitreten möchten und sich momentan noch in einer Art Probezeit befinden.
Besonders stolz sind wir auf die gute Zusammenarbeit mit unserem Jugendrotkreuz (JRK), und darauf, dass viele davon später den Weg in die Bereitschaft finden.
Die Bereitschaft des DRK bildet zusammen mit dem Jugendrotkreuz und den Fördermitgliedern den Ortsverein Wiesloch.
Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem:
Planung und Ausführung von Sanitätswachdiensten bei: | |
• | Sportveranstaltungen (wie Stadtlauf, Rollski, Fußballturniere, Fußballspiele in der Rhein-Neckar-Arena Sinsheim) |
• | verschiedenen Vereins- oder Firmenveranstaltungen |
• | Kulturveranstaltungen |
• | Weinfesten |
• | Konzerten |
• | Formel 1 |
• | Schwimmbad |
• | Veranstaltungen der Stadt Wiesloch |
Organisation und Durchführung der Blutspendeaktionen in Wiesloch: | |
• | 2x jährlich im Schulzentrum Wiesloch |
• | 1x jährlich in der Volksbank Wiesloch |
Unterstützung des Rettungsdienstes: | |
• | Notfall- und Krankentransportverstärkung |
• | Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung |
Helfen wo wir gebraucht werden, z. B.: | |
• | sanitätsdienstliche Betreuung von Einsatzkräften und Betroffenen bei größeren Einsätzen wie Gebäudebränden |
• | betreuungsdienstliche Hilfestellung für Betroffene |
• | Verpflegung der Helfer anderer Organsationen bei größeren Einsätzen |
• | Mitwirkung in der 1. Einsatzeinheit Rhein-Neckar |
• | Unterstützung der DRK-Rettungshundestaffel Rhein-Neckar |
Jedes unserer aktiven Mitglieder muss eine Helfergrundausbildung absolvieren. Hierzu zählen beispielsweise eine Grundausbildung im Betreuungs- und Sanitätsdienst, sowie im Bereich Technik und Sicherheit. Hinzu kommen eine Unterweisung in Unfallverhütung, Einsatztaktik und Funk. All unsere Helfer verfügen mindestens über die Ausbildung zur Sanitätsfachkraft und bilden sich regelmäßig fort. Das Ausbildungsniveau der Bereitschaft wird zudem überdurchschnittlich hoch gehalten, da zahlreiche Mitglieder der DRK-Bereitschaft über weitere Qualifikationen verfügen (z.B. Rettungssanitäter oder Rettungsassistent) und ihr Wissen in die Gemeinschaft einbringen. Zudem gehören zu unseren Mitgliedern auch zahlreiche Ausbilder (z.B. Erste Hilfe, Sanität, Mega-Code, Funk) und Ärzte.
Unsere Bereitschaft setzt sich zurzeit wie folgt zusammen (Stand April 2013):