Wie alle Sanitätskolonnen hat die Sanitätsbereitschaft Wiesloch, unter dem Gesichtspunkt der freiwilligen Krankenpflege, den Bestimmungen der Genfer Konvention entsprechend, ihren Ursprung gefunden.
Sie wurde zum Wohle der Allgemeinheit, besonders aber für Hilfeleistungen in der Gemeinde gegründet, und zwar anfänglich als Abteilung des Kriegervereins.
1886 |
Im Oktober wurden die ersten Anregungen und Schritte zur Gründung einer Sanitätsabteilung gemacht.
|
|
|
||
1887 |
Am 01. Februar gründeten 17 Wieslocher Bürger die "Sanitätsabteilung des Kriegervereins Wiesloch".
|
|
|
||
1898 |
Die Sanitätsabteilung des Kriegervereins Wiesloch wurde auf eigene Füße gestellt und nannte sich jetzt "Freiwillige Sanitätskolonne des Kriegervereins Wiesloch".
|
|
|
||
1913 |
Die Kolonne feierte 25jähriges Stiftungsfest.
|
|
|
||
1922 |
Im März - nach den Wirren des ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit - begann die Neuorganisation. Mitgliederstand: 24 Aktive.
|
|
|
||
1927 |
Die Sanitätskolonne Wiesloch feierte ihr 40-jähriges Stiftungsfest, verbunden mit einer Fahnenweihe. Diese Fahne dient heute noch als Vereinsfahne.
|
|
|
||
1930 |
Die Bezeichnung "Ortsverein vom RK Wiesloch" gab es seit dem 1. Dezember.
|
|
|
||
1945 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bereitschaft ein zweites Mal neu aufgebaut und man konnte danach eine stetige Aufwärtsentwicklung feststellen.
|
|
|
||
1952 |
Unsere Unterkunft war damals in der "Gaststätte Friedrichshof".
|
|
|
||
1955 |
Wurde in der Weihnachtszeit die jährliche Seniorenweihnachtsfeier eingeführt.
|
|
|
||
1959 |
Erste Blutspendeaktion in Wiesloch.
|
|
|
||
1962 |
Bekamen wir von der Stadtverwaltung zwei Räume im umgebauten alten Feuerwehrhaus zur Verfügung gestellt.
|
|
|
||
1966 |
Wurden erste Gespräche über ein Rotkreuzhaus geführt.
|
|
|
||
1972 |
Am 14. Mai erfolgte der erste Spatenstich für das Rotkreuzhaus.
|
|
|
||
1974 |
Nach achtjähriger Planung und Bauzeit wurde das Haus, welches Rettungswache, Mehrzweckunterrichtssaal, Jugendraum, Lagerräume, Küche, Garagen und zwei Wohnungen beherbergt, eingeweiht.
|
|
|
||
1977 |
Es fanden Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen mit großem Festbankett, einer Großübung und einem Festumzug unter Mitwirkung von Rotkreuzlern aus dem In- und Ausland statt. Mitgliederstand: 55 Aktive.
|
|
|
||
1985 |
Nach dem Tod von Alois Kohlauf, der nahezu 30 Jahre die Geschicke des Vereins gelenkt hatte, übernahm Gerhard Herrmann den Vorsitz des Ortsvereines.
|
|
|
||
1987 |
100 Jahre Rotes Kreuz Wiesloch. Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Internationaler Erste Hilfe Wettbewerb in einer Größenordnung, die in Deutschland und sicherlich auch im europäischen Ausland seinesgleichen sucht. 90 Gruppen aus Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Deutschland waren zu Gast beim DRK Wiesloch.
|
|
|
||
1998 |
Zweites Internationales Erste-Hilfe-Turnier des DRK Wiesloch. Die in- und ausländischen Gäste hatten viel Spaß während des Wettbewerbes und im Festzelt in den Talwiesen. Untergebracht waren die Rotkreuzler in der angrenzenden Zeltstadt.
|
|
|
||
2006 |
Nach über 20-jähriger Tätigkeit als erster Vorstand legte Gerhard Herrmann sein Amt nieder und wurde im Januar von der Mitgliederversammlung mit einer stimmungsvollen Feier würdig verabschiedet. Nachdem er im Jahr zuvor bereits die Verdienstmedaille des DRK-Kreisverbandes in Gold erhalten hatte, zeichnete ihn Oberbürgermeister Franz Schaidhammer mit der Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg aus. Die Anwesenden votierten zudem einstimmig für seine Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Nachfolger von Gerhard Herrmann wurde der bisherige zweite Vorsitzende Dr. Roland Münz-Berti.
|
|
|
||
2007 |
Nachdem der Entschluss gefasst wurde die Einsatzgruppe Brand zu gründen wurde der alte Manschaftstransportwagen durch ein Bereitschaftfahrzeug im Frühjahr ersetzt. Ende des Jahres wurde ein alter Krankentransportwagen vom Kreisverband Heidelberg zu einem Schnelleinsatzgruppenfahrzeug umgebaut.
|
|
|
||
2008 |
Nach einer Um- und Ausbauphase wurde der Gerätewagen Sanität mit Einsatzleitkomponente in Dienst gestellt.
|
|
|
||
2010 |
Das DRK Wiesloch erhielt einen der ersten "Gerätewagen Sanität Baden-Württemberg". Erstmals wurde ein dezentraler Außenstandort in Wiesloch-Frauenweiler als Übergangslösung bezogen, da im Wieslocher Stadtgebiet keine geeigneten Unterstellmöglichkeiten verfügbar waren.
|
|
|
||
2011 |
Das DRK Wiesloch zählt mit 70 aktiven, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in der Bereitschaft und über 1100 Fördermitgliedern zu den größten Ortsvereinen im DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg e.V..
Im Dezember musste der Außenstandort Frauenweiler wieder aufgegeben werden, da die vorrübergehend genutzte Lagerhalle erneut vermietet wurde.
|
|
|
||
2012 |
Gegründet im Jahr 1887, feiert der DRK-Ortsverein Wiesloch sein 125-jähriges Bestehen. In den Archiven des DRK-Kreisverbandes Rhein-Neckar/ Heidelberg e.V. sind von keinem Ortsverein ältere Aufzeichnungen zu finden, somit kann davon ausgegangen werden, dass der OV Wiesloch nicht nur einer der größten, sondern auch der älteste Ortsverein ist. Anlässlich des Jubiläums fanden über das ganze Jahr 2012 viele verschiedene Jubiläiumsveranstaltungen statt. Das DRK Wiesloch entwarf eigens ein Leporello, das in der ersten Kalenderwoche 2012 flächendeckend in Wiesloch verteilt wurde und die Mitbürgerinnen und Mitbürger Wieslochs zum Mitfeiern einludt.
|